Bräuer Systemtechnik GmbH
Gewerbering 33

09456 Annaberg-Buchholz

Datenschutz

Telefon: 0049 3733 59676 18
E-Mail: info@braeuersysteme.de

Bräuer Systemtechnik GmbH
Gewerbering 33
09456 Annaberg-Buchholz

Bräuer Systemtechnik GmbH
Gewerbering 33
09456 Annaberg-Buchholz

Telefon: 0049 3733 59676 18
E-Mail: info@braeuersysteme.de

Telefon: 0049 3733 59676 18
E-Mail: info@braeuersysteme.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Geschäftspartner

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden möchten wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Diese Informationen gelten für Kunden- sowie für Lieferantenbeziehungen.

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bräuer Systemtechnik GmbH
Geschäftsführung: Karolin Wolf
Gewerbering 33
09456 Annaberg-Buchholz
DEUTSCHLAND
Telefon: 0049 3733 59676 10
E-Mail: info@braeuersysteme.de
Webseite: www.braeuersysteme.de

 

2. Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Tina Grunert
Gewerbering 33
09456 Annaberg-Buchholz
DEUTSCHLAND
Telefon: 0049 3733 59676 18
E-Mail: datenschutz@braeuersysteme.de


3. Datenverarbeitungen

3.1. Auftragsabwicklung mit Geschäftspartnern

a. Welche Daten werden erhoben

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Titel, Position im Unternehmen, Abteilung)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer)
  • Zahlungsdaten/Bankverbindung
  • Name des Unternehmens, Ust-ID-Nr.
  • Auftragsdaten
  • Kommunikations-/Korrespondenzdaten



b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verwendet. Dazu zählen z.B.:

  • Auftragsbearbeitung (Angebote, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Empfang/Versand von Waren, Reklamationen usw.)
  • Kundenbetreuung
  • Kommunikation per Post, E-Mail, Telefon, Telefax


Unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO können ebenfalls die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sein. Berechtigte Interessen sind z.B.:

  • Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen
  • Verwendung von Kontaktdaten von Ansprechpartnern zur effektiveren Kommunikation, Kundenbetreuung und Ausgestaltung von Festlichkeiten (z.B. Jubiläen)
  • Bearbeitung von Anfragen, die nicht auf Grundlage eines Vertrags basieren


Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden dabei berücksichtigt.


c. Weitergabe von Daten

  • IT-Dienstleister
  • Softwarewartungsfirma/ERP-Software (Systemhaus am Neumarkt/ SAGE GmbH)
  • Steuerbüro/Wirtschaftsprüfer
  • Banken/Kreditinstitute
  • Versanddienstleister
  • Behörden auf Anfrage
  • Versicherungen


3.2. Finanzbuchhaltung

a. Welche Daten werden erhoben

  • Namen
  • Firmenanschrift
  • Bankverbindungen
  • Ust-ID-Nr.
  • Umsätze
  • Rechnungsnummern
  • Verwendungszwecke
  • sonstige Angaben, die im Zusammenhang mit Finanztransaktionen anfallen
  • Angaben zu Anlagevermögen


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verwendet. Dazu zählen z.B.:

  • Rechnungslegung
  • Leistungsabrechnung
  • Erstellen von Bilanzen und Jahresabschlüssen
  • Kontrolle der Debitoren- und Kreditorenbuchungen
  • sachliche Prüfung von Rechnungen


Eine weitere Rechtsgrundlage kann Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO sein. Dazu gehören z.B.:

  • steuerliche Melde- und Kontrollpflichten


Ihre Daten verbleiben gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bei uns.


c. Weitergabe von Daten

  • Steuerbüro
  • Wirtschaftsprüfer
  • Behörden (Betriebsprüfungen)
  • Banken/Kreditinstitute
  • Softwarewartungsfirma/ERP-Software (Systemhaus am Neumarkt/ SAGE GmbH)
  • ggf. IT-Dienstleister


3.3. Sanktionslistenprüfung

a. Welche Daten werden erhoben

  • Vorname, Nachname
  • Firmenname
  • Firmenanschrift
  • ggf. Telefonnummer


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Es erfolgt eine automatische, regelmäßige Sanktionslistenprüfung (Abgleich der Daten gegen Sanktionslisten). Als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) ist die Prüfung gegen die Sanktionslisten unerlässlich, um dem Bereitstellungsverbot nachzukommen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen sind die Beibehaltung der AEO-Zulassung sowie die Nutzung eines Tools, was an die ERP-Software angebunden ist. Die Daten werden gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.


c. Weitergabe von Daten

  • Softwarewartungsfirma/ERP-Software (Systemhaus am Neumarkt/ SAGE GmbH)
  • ggf. IT-Dienstleister


3.4. Online-Meetings (webex by cisco)

a. Welche Daten werden erhoben

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Videoaufzeichnung


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden zur technischen und kaufmännischen Abstimmung im Rahmen eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeitet. Des Weiteren sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO Grundlage. Das berechtigte Interesse ist die Nutzung einer vorhandenen, effizienten und weit verbreiteten Meeting-Plattform. Die Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck für die Speicherung entfällt.


c. Weitergabe von Daten

  • webex by cisco

Weitere Informationen (z.B. zur evtl. Datenübermittlung in Drittländer) entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von cisco:

https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

 

3.5. Besuch unseres Firmenstandortes – Videoüberwachung

a. Welche Daten werden erhoben

  • Videoaufnahmen


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Im Außengelände unseres Firmenstandortes ist Videoüberwachung installiert und dient der Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Berechtigte Interessen, die verfolgt werden, sind Vandalismusprävention und Schutz des Firmeneigentums. Die Videoaufnahmen werden unverzüglich gelöscht, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.


c. Weitergabe von Daten

  • ggf. Behörden / Polizei auf Anfrage
  • ggf. IT-Dienstleister

» siehe  www.braeuersysteme.de/de/datenschutz/videoueberwachung


3.6. Besuch unseres Firmenstandortes – Gäste WLAN

a. Welche Daten werden erhoben

  • IP-Adresse
  • MAC-Adresse
  • Gerätename


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Die Daten werden verarbeitet, um Ihnen das Gäste WLAN bei Besuch unseres Firmenstandortes bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihnen eine WLAN-Verbindung bei Nutzung Ihres Mobiltelefons bzw. Laptops zu ermöglichen. Es erfolgt eine Speicherung der Daten von 2 Monaten.


c. Weitergabe von Daten

  • IT-Dienstleister

 

3.7. Besuch unseres Firmenstandortes – Besucherdokumentation

a. Welche Daten werden erhoben

  • Vorname, Nachname
  • Unternehmensangaben (Name, Anschrift)
  • Funktion / Abteilung / Aufgabe im Unternehmen
  • Geschäftliche Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift)
  • Datum, Uhrzeit des Besuches (Beginn und Ende)
  • Zweck des Besuches
  • ggf. Kfz-Kennzeichen


b. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden zum Zwecke der Einhaltung von Arbeitsschutzvorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO verarbeitet. Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO können ebenfalls Grundlage sein. Berechtigte Interessen sind z.B. Nachkommen von Nachweispflichten und Verwendung von Kontaktdaten von Ansprechpartnern zur effektiveren Kommunikation. Die Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen werden dabei berücksichtigt.


c. Weitergabe von Daten

  • ggf. IT-Dienstleister, ggf. Behörden


4. Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

4.1 Recht auf Auskunft (gemäß Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dazu zählen u.a. auch die Zwecke der Verarbeitung, die Empfänger und die Speicherdauer.

4.2 Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

4.3 Recht auf Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (u.a. bei unrechtmäßiger Verarbeitung, Wegfallen der Notwendigkeit, Widerruf der Einwilligung, Einlegen von Widerspruch und Vorliegen keiner berechtigten Gründe für die Verarbeitung).

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (u.a. bei Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

4.5 Recht auf Unterrichtung (gemäß Art. 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer Daten diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw., soweit technisch machbar, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

4.7 Widerspruchsrecht (gemäß Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.8 Widerrufsrecht (gemäß Art. 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf nicht berührt.

4.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Behörde. Dies ist:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden

Selbstverständlich stehen wir Ihnen und unsere Datenschutzbeauftragte für Auskünfte und Fragen zur Verfügung.